Glossar
Hier finden Sie relevante Definitionen zum Thema Registermodernisierung.
Hier finden Sie relevante Definitionen zum Thema Registermodernisierung.
A-C
Anschlussbedingungen
Vorgaben für die technische und organisatorische Anbindung an das NOOTS für Data Consumer (nachweisanfordernde Stellen) und Data Provider (nachweisliefernde Stellen)
Vorgaben für die technische und organisatorische Anbindung an das NOOTS für Data Consumer (nachweisanfordernde Stellen) und Data Provider (nachweisliefernde Stellen)
D-F
Data Consumer
Onlinedienste öffentlicher Stellen und behördliche IT-Fachverfahren, die berechtigt sind, Daten aus Registern über das NOOTS oder das EU-OOTS abzurufen (z. B. Finanzämter, Meldebehörden)
Onlinedienste öffentlicher Stellen und behördliche IT-Fachverfahren, die berechtigt sind, Daten aus Registern über das NOOTS oder das EU-OOTS abzurufen (z. B. Finanzämter, Meldebehörden)
Data Provider
Registerführende Behörden, die Daten bereitstellen und für deren Qualität und Pflege verantwortlich sind (z. B. Meldebehörden für Daten der Melderegister)
Registerführende Behörden, die Daten bereitstellen und für deren Qualität und Pflege verantwortlich sind (z. B. Meldebehörden für Daten der Melderegister)
Datenschutzcockpit (DSC)
Webbasierte Anwendung, mit der Bürgerinnen und Bürger Datenübermittlungen zwischen öffentlichen Stellen unter Verwendung der ID-Nummer und gespeicherte Registerinformationen einsehen können
Webbasierte Anwendung, mit der Bürgerinnen und Bürger Datenübermittlungen zwischen öffentlichen Stellen unter Verwendung der ID-Nummer und gespeicherte Registerinformationen einsehen können
Europäisches Once Only Technical System (EU-OOTS)
Technisches System für den grenzüberschreitenden Austausch von Daten
In Deutschland erfolgt der Anschluss von Data Providern und Data Consumern über das NOOTS (National Once Only Technical System).
Technisches System für den grenzüberschreitenden Austausch von Daten
In Deutschland erfolgt der Anschluss von Data Providern und Data Consumern über das NOOTS (National Once Only Technical System).
Fachverfahren
IT-gestützter Verwaltungsprozess, der durch gesetzliche Vorgaben geregelt ist
Ergebnisse können Dokumente, Genehmigungen, Entscheidungen oder Registereinträge sein. Im Kontext der Registermodernisierung können Fachverfahren als Data Consumer fungieren.
IT-gestützter Verwaltungsprozess, der durch gesetzliche Vorgaben geregelt ist
Ergebnisse können Dokumente, Genehmigungen, Entscheidungen oder Registereinträge sein. Im Kontext der Registermodernisierung können Fachverfahren als Data Consumer fungieren.
G-L
Gesamtsteuerung Registermodernisierung
Bund-Länder-Kooperation zur bundesweiten Steuerung und Umsetzung der Registermodernisierung
Bund-Länder-Kooperation zur bundesweiten Steuerung und Umsetzung der Registermodernisierung
Identitätsdatenabruf (IDA)
Abruf der steuerlichen Identifikationsnummer (IDNr) als behördenübergreifendes Identitätsmerkmal sowie weiterer Basisdaten durch berechtigte, registerführende Behörden zur eindeutigen Zuordnung von Daten zu einer natürlichen Person
Abruf der steuerlichen Identifikationsnummer (IDNr) als behördenübergreifendes Identitätsmerkmal sowie weiterer Basisdaten durch berechtigte, registerführende Behörden zur eindeutigen Zuordnung von Daten zu einer natürlichen Person
Identifikationsnummer (IDNr)
Eindeutige Nummer, welche durch das Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) vergeben und durch registerführende Behörden über das IDA-Verfahren abgerufen wird, um Daten in Registern zweifelsfrei einer natürlichen Person zuordnen zu können
Eindeutige Nummer, welche durch das Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) vergeben und durch registerführende Behörden über das IDA-Verfahren abgerufen wird, um Daten in Registern zweifelsfrei einer natürlichen Person zuordnen zu können
IT-Planungsrat
Politisches Gremium zur Steuerung der Zusammenarbeit von Bund und Ländern bei der Digitalisierung in der deutschen Verwaltung durch Schaffung einheitlicher IT-Standards und Festlegung verbindlicher Sicherheitsanforderungen
Politisches Gremium zur Steuerung der Zusammenarbeit von Bund und Ländern bei der Digitalisierung in der deutschen Verwaltung durch Schaffung einheitlicher IT-Standards und Festlegung verbindlicher Sicherheitsanforderungen
M - O
Medienbruch
Wechsel zwischen verschiedenen Medien in einem Prozess (z. B. von digital zu Papier), der Abläufe verlangsamt
Wechsel zwischen verschiedenen Medien in einem Prozess (z. B. von digital zu Papier), der Abläufe verlangsamt
Nationales Once-Only-Technical-System (NOOTS)
Technisches System für den sicheren Datenaustausch zwischen öffentlichen Stellen (Data Consumer und Data Provider) in Deutschland
Technisches System für den sicheren Datenaustausch zwischen öffentlichen Stellen (Data Consumer und Data Provider) in Deutschland
Online-Dienste
Digitale Angebote für die Inanspruchnahme von Verwaltungsleistungen
Digitale Angebote für die Inanspruchnahme von Verwaltungsleistungen
Onlinezugangsgesetz (OZG)
Gesetz zur Verpflichtung des Bundes, der Länder und Kommunen, Verwaltungsleistungen auch digital anzubieten (Online-Dienste)
Gesetz zur Verpflichtung des Bundes, der Länder und Kommunen, Verwaltungsleistungen auch digital anzubieten (Online-Dienste)
Once-Only-Prinzip
"Nur-einmal-Prinzip" - einmalige Datenbereitstellung durch Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmen
Das Einverständnis der Nutzenden vorausgesetzt, können die Daten unter Einhaltung der Datenschutzbestimmungen innerhalb der öffentlichen Verwaltung wiederverwendet und ausgetauscht werden.
"Nur-einmal-Prinzip" - einmalige Datenbereitstellung durch Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmen
Das Einverständnis der Nutzenden vorausgesetzt, können die Daten unter Einhaltung der Datenschutzbestimmungen innerhalb der öffentlichen Verwaltung wiederverwendet und ausgetauscht werden.
P - R
Register
Datenbestände der öffentlichen Verwaltung mit Informationen von Bürgerinnen und Bürgern, Unternehmen sowie Organisationen, die für die Inanspruchnahme von Verwaltungsleistungen erforderlich sind oder zur Unterstützung der amtlichen Statistik genutzt werden können
Datenbestände der öffentlichen Verwaltung mit Informationen von Bürgerinnen und Bürgern, Unternehmen sowie Organisationen, die für die Inanspruchnahme von Verwaltungsleistungen erforderlich sind oder zur Unterstützung der amtlichen Statistik genutzt werden können
Registerlandkarte
Übersicht über Register in Deutschland mit Informationen wie Name, Umfang und Gesetzesgrundlage der Datenhaltung
Übersicht über Register in Deutschland mit Informationen wie Name, Umfang und Gesetzesgrundlage der Datenhaltung
Registermodernisierung (RegMo)
Digitalisierungsvorhaben der öffentlichen Verwaltung mit dem Ziel eines deutschland- und EU-weiten datenaustausches zwischen öffentlichen Stellen
Mit der Vernetzung von Datenbeständen können Verwaltungsleistungen perspektivisch vollständig digital und noch serviceorientierter angeboten sowie Verwaltungsprozesse noch effizienter gestaltet werden.
Digitalisierungsvorhaben der öffentlichen Verwaltung mit dem Ziel eines deutschland- und EU-weiten datenaustausches zwischen öffentlichen Stellen
Mit der Vernetzung von Datenbeständen können Verwaltungsleistungen perspektivisch vollständig digital und noch serviceorientierter angeboten sowie Verwaltungsprozesse noch effizienter gestaltet werden.
Registermodernisierungsgesetz (RegMoG)
Rechtliche Grundlage zur Einspielung und Nutzung der Steuer-ID (IDNr) als eindeutiges Ordnungsmerkmal in Registern
Rechtliche Grundlage zur Einspielung und Nutzung der Steuer-ID (IDNr) als eindeutiges Ordnungsmerkmal in Registern
Registermodernisierungs-Koordinator/-Koordinatorin
Erste Ansprechperson für Fragen zur Registermodernisierung in den einzelnen Bundesländern
Erste Ansprechperson für Fragen zur Registermodernisierung in den einzelnen Bundesländern
Registerzensus
Bevölkerungszählung mithilfe bestehender Registerdaten, welche die aktuelle direkte Befragung perspektivisch ablösen soll
Bevölkerungszählung mithilfe bestehender Registerdaten, welche die aktuelle direkte Befragung perspektivisch ablösen soll
S - Z
Single Digital Gateway (SDG)
Einheitliches digitales Zugangstor - ermöglicht auf europäischer Ebene den grenzüberschreitenden digitalen Zugang zu Verwaltungsleistungen
Einheitliches digitales Zugangstor - ermöglicht auf europäischer Ebene den grenzüberschreitenden digitalen Zugang zu Verwaltungsleistungen